Die Straßenbauverwaltung ist, innerhalb der durch Gesetze und Vorschriften festgesetzten Grenzen, beauftragt, auf Rechnung des Staates Hoch- und Tiefbauarbeiten auszuführen.
Das Organgesetz von 2010 sowie die großherzogliche Reglemente von 2010 und 2015 bestimmen die Grundzüge des Tätigkeitsgebietes der Straßenbauverwaltung.
Neben der Direktion hat die Verwaltung elf Divisionen und elf regionale Dienste.
Weitere wichtige Einheiten sind der Flughafenservice, das CITA (Contrôle et Information du Trafic sur les Autoroutes), das Autobahn- und Wartungszentrum und der elektromechanische Service sowie das Team der Baumbeschneidung.
Nachrichten
-
Vorläufige Bilanz der gemeinsamen Einsatzleitung (PCO-C) – außergewöhnliche Regenfälle und Überschwemmungen
Gemäß dem neuen Regierungsplan für Unwetter und Überschwemmungen trat die Gemeinsame Einsatzleitung (PCO-C) am Montagabend ab 23:30 Uhr im Nationalen Krisenzentrum in Senningen zusammen.
-
Aktualisierung der Bilanz der gemeinsamen Einsatzleitung (PCO-C) – außergewöhnliche Regenfälle und Überschwemmungen
Die gemeinsame Einsatzleitung (PCO-C) trat am späten Vormittag zu einer Videokonferenz zusammen, um eine Bilanz der Lage nach den Regenfällen in der Nacht von Montag auf Dienstag zu ziehen.
-
Warnung! Starkregen und Gefahr von lokalen Überschwemmungen in der Nacht zum Dienstag
Die Bewertungsstelle für Unwetter- und Hochwasserrisiken (CERI) ist heute Nachmittag erneut zusammengetreten, um die meteorologische und hydrologische Lage zu beurteilen.
-
A8: Temporäre verkehrliche Einschränkungen im Bereich der Moselbrücke bei Schengen
Die Niederlassung West der Autobahn GmbH hat Ende Juli 2025 in beiden Fahrtrichtungen auf der Moselbrücke Perl/ Schengen im Zuge der A8/A13 (Luxemburg) notwendige verkehrliche Maßnahmen zur Entlastung der Brücke vorgenommen.
-
Warnstufe Orange: Lokale Hochwassergefahr entlang der Alzette und der Sauer
Angesichts der für die nächsten Stunden vorhergesagten Niederschläge in Form von Schnee, der später in Regen übergehen wird, mit Ansammlungen von bis zu 30 l/m2, trat die Zelle zur Bewertung des Unwetterrisikos (CERI) am Mittag zusammen, ...
-
Warnstufe Orange: Glatteiswarnung für das ganze Land
Die Zelle zur Bewertung des Unwetterrisikos (CERI), die heute Nachmittag zusammengekommen ist um die Wetterlage zu bewerten, gibt eine Warnung vor Glatteis in der Nacht auf Sonntag heraus, die das ganze Land betreffen kann.
-
Sitzung des Krisenstabs "Unwetter"
Aufgrund der aktuellen Wettervorhersagen ist es möglich, dass im Laufe des Tages die Alarmstufe Rot ausgerufen werden muss. Aus diesem Grund trat heute Morgen um 9:00 Uhr ein Krisenstab "Unwetter", unter dem Vorsitz der Ministerin für Inneres Taina Bofferding, zusammen.
-
Pressemitteilung: Aufhebung der Wachsamkeitsstufe Rot und Bilanz der Unwetter vom 18. Februar
Der Krisenstab "Unwetter" trat um 17:30 Uhr, unter dem Vorsitz von Innenministerin Taina Bofferding, erneut zusammen, um die Lage zu bewerten.
-
Übergang zur Wachsamkeitsstufe Rot - wenn möglich, gehen Sie nach Hause oder bleiben Sie drinnen!
Der Krisenstab "Unwetter" trat um 12:30 Uhr, unter dem Vorsitz der Ministerin für Inneres Taina Bofferding, erneut zusammen, um die Lage zu bewerten.
Dernière modification le